
Transaktionsanalyse Berlin ist die spezielle Beratung von Informationszentrum Psychotherapie Berlin
über jene Aspekte der Transaktionsanalyse, die von Transaktionsanalyse-Forschung in Berlin für die Lösung
von psychosomatischen Beschwerden, Depressionen, Angststörungen, Beziehungsproblemen, Lernstörungen und Motivationsstörungen,
Störungen im affektiven Bereich sowie anderen psychischen Störungen,
die in der frühkindlichen Entwicklungsphase ihren Ursprung haben, empfohlen werden.
Transaktionsanalyse wird auch in der Psychotherapie bei einzelnen Personen
und in den psychotherapeutischen Gruppen beim breiten Spektrum psychosomatischer Erkrankungen angewandt.
Beim Informationszentrum Psychotherapie Berlin wird während der Beratung analysiert,
ob bei verschiedenen psychotherapeutischen Problemen Transaktionsanalyse in Berlin als Psychotherapie sinnvoll wäre.
Das Informationszentrum Psychotherapie Berlin behält während der Beratung seine Objektivität und sieht davon ab,
eine persönliche Vermittlung an einen bestimmten Psychotherapeut bzw. Psychotherapeutin
für Transaktionsanalyse in Berlin vorzuschlagen.
Transaktionsanalyse Berlin wird in Gruppen sowie bei einzelnen Erwachsenen, Kinder und Jugendlichen angeboten.
Transaktionsanalyse Berlin wird unter der Leitung eines erfahrenen Psychotherapeuten bzw. Psychotherapeutin
für Transaktionsanalyse Berlin durchgeführt.
Informationszentrum Psychotherapie Berlin verfügt über eine Liste der Psychotherapeuten vom Berufsverband
für Transaktionsanalyse Berlin.
Die TiefenpsychologischeTherapie gehört zu jenen Psychotherapien in Berlin, deren Kosten von den Krankenkassen getragen werden.
Transaktionsanalyse ist eine moderne Form der Psychotherapie, die nicht nur in den ambulanten Praxen für Psychotherapie,
sondern auch in den psychotherapeutischen Kliniken in Berlin angeboten wird.
Die Couch der
Psychoanalyse
S. Freud - Museum
Berggasse 19
Wien
Die vom US-amerikanischem Arzt und Psychiater
Eric Berne (10.5.1910-15.7.1970)
begründete Theorie der Transaktionsanalyse basiert auf dem Persönlichkeitsmodell der Ich-Zustände (Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich), aus deren Inhalt sie die Individualität konkreter Personen erklären und aus deren Verwendung sie allgemeine Merkmale und Regeln sozialer Beziehungen (Transaktionen) einschließlich ihrer Störungen ableiten kann.
Die Ich-Zustände werden primär nach ihrer Herkunft klassifiziert und in Verbindung mit Rollen phänomenologisch beschrieben. Alle von externen Quellen übernommenen Ich-Zustände sind im Eltern-Ich, alle aus der Kindheit stammenden Erfahrungen im Kind -Ich und alle direkten auf das Hier-und-Jetzt entstandenen Reaktionen im Erwachsenen-Ich angesiedelt.
Zentraler Begriff der Entwicklungspsychologie der Transaktionsanalyse ist der bis zum Alter von ca. 6 Jahren beschlossene und in der Regel vorbewußte Lebensplan eines Menschen, Script genannt, in dem der Selbstwert einer Person ebenso enthalten ist wie sein sozialer Werdegang, sein Erfolg oder Misserfolg.
Zur Unterstützung menschlichen Wachstums sowie zur Klärung und Veränderung von Störungen bietet die Transaktionsanalyse eine Reihe spezifischer Verfahren wie z.B. die Strukturanalyse der Ich-Zustände, die Transaktionsanalyse zur Erhellung der Kommunikationsprozesse, die Racket- und Spielanalyse zur Erhellung des spezifischen Umgehens mit Gefühlen oder die Scriptanalyse zur Erhellung des individuellen Lebensplans.